2005
April
- Olaf Glaser gründet das Profilingbüro Glaser.
Der Unternehmensschwerpunkt liegt seither in der Unterstützung von arbeitsplatzsuchenden Menschen. In den ersten Jahren
wurde im Auftrag des Landes NRW und der Arbeitsagentur der "Kompetenzcheck mit Schülern im Übergang von Schule zu Beruf" durchgeführt. Mehr als 2500 Schüler und Schülerinnen in den
allgemeinbildenden Schulen des Kreisgebietes Minden-Lübbecke und Herford konnten hiervon profitieren.
2008
August - Wir sind im Auftrag des Amtes proArbeit Jobcenter für Minden-Lübbecke mit der Unterstützung der Mindener und
Petershäger Menschen im Arbeitslosengeld II Bezug betraut worden. Seitdem haben wir mehr als 3000 Menschen betreut, unterstützt und im Erfolgsfall auch in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt.
2015
August - Wir haben wir unseren Tätigkeitsbereich um Maßnahmen mit dem Bildungs- und Aktivierungsgutschein erweitert.
Oktober - Als Reaktion auf den Flüchtlingsstrom haben wir erste Einstiegskurse zum Spracherwerb für Flüchtlinge angeboten.
2016
Mai - Das Profilingbüro Glaser wird BAMF-zertifizierter Träger von Integrationskursen.
Zusätzlich bieten wir über AVGS zahlreiche Kurse zur passgenauen Unterstützung von Flüchtlingen an.
August - Als neuer Standort ist Lübbecke hinzu gekommen. Es starten erste Kurse "Förderzentrum für Flüchtlinge".
2018
September - Das Profilingbüro Glaser wurde nach DIN EN ISO 9001:2015 von Zertpunkt erfolgreich zertifiziert. Im Herbst ist unser Standort in Lübbecke als Prüfungszentrum für Sprachkurse von A1 bis C2 zugelassen.
2019
Januar - Espelkamp wird der dritte Standort vom Profilingbüro Olaf Glaser. Als erstes Projekt startet das "Aktivcenter".
2020
März - Bad Oeynhausen wird vierter Standort vom Profilingbüro Olaf Glaser. Am neuen Standort finden die Maßnahmen "Aktivierung von Migrantinnen 45plus" und "Arbeitsmarktorientierung für Migrantinnen ohne ausreichende deutsche Sprachkenntnisse" statt.
November - Die Standorte Minden und Lübbecke werden als Prüfungszentrum für "Deutschtest für Zuwanderer (DTZ)" und "Leben in Deutschland (LID)" zugelassen.
Gerne gehen wir in unserem beruflichen Kontext neue Wege und lassen uns auf neue berufliche Herausforderungen ein. Die Gesellschaft verändert sich stetig und damit auch die Anforderungen an unsere Arbeit: Durch die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen und dauerhafter, selbstkritischer Qualitätsüberprüfung öffnen sich neue Bereiche, die wir mit Mut und Enthusiasmus füllen.